Trachtentanzgruppe St. Peter-Ording
  • Startseite
  • Die Tracht
  • Trachtentanz
  • Termine
  • Karte
  • Film
  • Impressum / Kontakt

Die Eiderstedter Festtagstracht 
Zur Geschichte

Die Eiderstedter Festtagstracht war eine eigentümliche, räumlich eng abgegrenzte Tracht, die auf Eiderstedt nur eine kurze Blütezeit hatte, von der Mitte des 16.Jahrhunderts bis zu den  Anfängen des 17.Jahrhunderts.
Danach geriet sie in Vergessenheit und wurde erst 1927 mit Hilfe historisch datierter Kirchengemälde
und anderen alten, erhalten gebliebenen Vorlagen neu geschaffen.

Es handelt sich bei der Tracht um eine Standestracht, die der wohlhabenden Bevölkerung vorbehalten war.
Sie weist eine starke Anlehnung an die zu der Zeit weit verbreitete spanisch-niederländische Hofmode auf.
Die Tracht wurde durch niederländische Kaufleute, die sich insbesondere im nach holländischem Vorbild
neu gegründeten Friedrichstadt niederließen,nach Eiderstedt gebracht.

Frauen- und​ Mädchentrachten unterscheiden sich durch Kopfbedeckung und Schmuck.
Während die verheiratete Frau eine aus weißem Batist und fein besticktem goldfarbenen Stoff gefertigte
Flügelhaube trägt, trägt das unverheiratete Mädchen eine kleine Leinenkappe mit umgelegten Ecken.
Zur Frauentracht gehört ein schwarzer Rundgürtel, der mit goldfarbenen Metallplatten besetzt ist.
Der Rundgürtel der Mädchen ist breiter, rot unterlegt und hat in der Mitte ein weit herabhängendes
Gürtelende, auch er ist mit Metallplatten besetzt.
Sowohl die Frau, wie auch das Mädchen tragen ein einteiliges, schwarzes Kleid, mit einem dazugehörenden
Schulterkragen, dem Koller. Der Koller wird bei der Frau von einer dreiteiligen Brustbrosche, dem "Span",
zusammengehalten. Den Mädchenkoller ziert eine Goldkette mit rundem Anhänger.

Bei den Männertrachten wird eine Anlehnung an die spanische Hofmode des 15.Jahrhunderts deutlich
sichtbar. Sie weisen ein blusiges Wams und Kniebundhosen auf.

Der in der heutigen Zeit aus Messing handgefertigte Schmuck der Trachten, soll in der Blütezeit
Eiderstedts aus Gold gefertigt worden sein.






Quelle: nach Friedrich Johannsen, Heimatbund Eiderstedt; und nach Dr. Hubert Stierling; Festgabe zum Eiderstedter Heimatfest 1927



Picture
Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.